News Endlich wieder Luschnouar Kilbi 29. September 2022

Kilbi_2018_44

Traditionell lädt Lustenau am zweiten Sonntag im Oktober zum größten Vorarlberger Familienfest, zur Luschnouar Kilbi. Am 9. Oktober 2022 ist nicht nur Wahltag, sondern vor allem „Kilbisonnta“ – und dieser wird nun endlich wieder gebührend bunt gefeiert. Das ganze Land ist eingeladen Freund:innen zu treffen und einen besonderen Tag zu verbringen. Der Eintritt ist frei, die Anreise mit Bus und Bahn gratis.

Das größte Vorarlberger Volksfest

Kilbi_2019@MarcelHagen (30)

Die Luschnouar Kilbi, das größte Volksfest in Vorarlberg, lockt nach zweijähriger Pause Jung und Alt ins Zentrum von Lustenau. Schmackhafte Käsdönnola, der mittlerweile berühmte Kilbi-Sônggl und das beliebte Kettenkarussell sind ein Muss auf der Luschnouar Kilbi. Heuer wird die „Pimpo“ (der Zapfhahn) erstmals mittels bunter Fahrradparade an den Bürgermeister übergeben, der dann wenige Minuten später mit dem Weinfassanstich die Kilbi offiziell eröffnen wird. Der Weinumtrunk mit Qualitätswinzer Kaspar Wetli aus dem benachbarten Berneck ist eine liebgewordene Tradition und alle Kilbi-Besucher:innen sind herzlich auf ein Gläschen eingeladen. Die Eröffnung moderiert dieses Jahr wieder Gernot Hämmerle. Die Kilbi-Eröffnungskinder – heuer die Klassen 3a und 4a aus der Volksschule Kirchdorf – werden mit bunten Kilbi-Shirts, Kilbi-Caps und Kilbi-Windrädli für ihre Fahrräder ausgestattet. Auf die Luftballons wird auch 2022 bewusst verzichtet, um ein Zeichen im Sinne von „plastikfreies Lustenau“ zu setzen.

Vielfältiges musikalisches Rahmenprogramm

Kilbi_2019@MarcelHagen (15)

Die Hauptbühne – direkt auf dem Kirchplatz – bietet nach dem Festgottesdienst Platz für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Beginnend mit der Eröffnung spielt der Musikverein Concordia auf und wird für einen beschwingten Vormittag sorgen. Am Nachmittag werden „Wolfgang Frank & Friends“ sowie die Dance Art School das Publikum unterhalten. Auch das „Kilbi-Lied“ von Ingrid Hofer sowie „Melodie. Einen ganzen Sommer lang“ von Martina Riedmann werden an diesem Nachmittag live präsentiert.

Kilbi-Sônggl – eine Tradition wird weitergeführt

Songgl 30 Jahre

Der legendäre Kilbi-Sônggl erfährt heuer ein Remake. 1989 wurde die Tradition des personalisierten Buttons von Kurt Winkler ins Leben gerufen und seither jährlich mit viel Herzblut umgesetzt. Dass eine Kilbi ohne Sônggl keine Kilbi wäre, lässt sich nicht alleine an der jährlichen Warteschlange für das begehrte Sammelobjekt erkennen. Das Team um Kurt Winkler stellte jedes Jahr rund 1300 Sônggl her, Tendenz steigend. Erst die Pandemie bremste ihn ein und Winkler tritt heuer in den wohlverdienten Sônggl-Ruhestand. Die Gäste müssen aber dennoch nicht auf ihren jährlichen Button verzichten, denn das Angebot wird sogar noch erweitert. So besteht, die bereits bekannte Möglichkeit, ein Foto direkt vor Ort an der Ecke Sutterlüty machen zu lassen und dies gleich als Sônggl mitzunehmen. Zusätzlich wird es heuer möglich sein, jedes tolle Kilbi-Selfie auf die Plattform zu kilbi-songgl.lustenau.at stellen und wenig später den fertigen Sônggl abzuholen. Und natürlich gibt es wie seit 2012 wieder den Online-Kilbi-Sônggl an der Kirchenecke, mit dem kostenlos Kilbi-Grüße via Social Media mit Freund:innen geteilt werden können.

Strahlende Kinderaugen

Kilbi_2019@MarcelHagen (69)

Für die kleinen Besucher:innen wird ebenfalls wieder einiges geboten: Auf dem Vorplatz der Raiffeisenbank warten einige gratis Angebote auf den großen Kinderansturm: Zauberer Edi 2000, ein beeindruckender Piratenparcours, eine Hüpfburg mit Rutsche und eine interaktive Combi Sport Arena. Der beliebte Hummelflug ist ebenfalls auf dem Vorplatz der Raiba zu finden. Nicht von der Kilbi wegzudenken ist der große Rummelplatz. Er wird wohl auch dieses Jahr wieder für strahlende Kinderaugen sorgen. Kettenkarussell und Tätschäutili sind nur einige der Rummelhighlights. Mit dem Airbrush-Tattoos-Stand wartet bei den Fahrgeschäften eine zusätzliche Attraktion darauf, entdeckt zu werden.

Lustenauer Wirte:innen, Unternehmen und Vereine

Kilbi_2019@MarcelHagen (91)

Stark vertreten sind auch in diesem Jahr die ortsansässigen Wirt:innen, Unternehmer:innen und Vereine, was dem Veranstalterteam sehr wichtig ist. „Eine Kilbi ohne frische, originale „Luschnouar Käsdönnola“ aus den Lustenauer Bäckereien Pepe´s oder Hoferbeck ist keine Kilbi. Dazu einen „Luschnouar Saft“ aus dem Hause Krammel und eine „Virglar Bratwurst“ sind ein Muss“, so die Kilbi-Organisierenden Manuela Haller und Gebhard Hämmerle. Auch Verpflegungsstände der Vereine sind fixe Treffpunkte für die treuen Kilbi-Besucher:innen und sorgen mit ihrem Einsatz für das spezielle Kilbi-Flair. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch eine kleine, feine Foodtruckmeile. In der Begegnungszone vor der Volksschule Kirchdorf laden die unterschiedlichsten kulinarischen Anbieter zu einer kleinen Pause, bevor es zurück in den beliebten Kilbi-Trubel geht.

Große Auswahl

Kilbi_2018@MarcelHagen(59)

An über 160 Ständen finden die Besucher:innen Schönes und Besonderes für den passenden „Kilbikrôm“. Sei es am Stand vom Kindergeschäft „Pinoccio“, bei der Buchhandlung Bücherwurm, bei KADO oder am Stand vom Schuhhaus Günter. Hochwertige Lederwaren der Marke Riccardo Ferducci können am Stand von Kadro erstanden werden und neu dabei ist auch Babysun-derLaden mit einem großen Angebot an praktischen Babytragen und Ringslings.

Feste ohne Reste

Kilbi_2019@MarcelHagen (87)

Ordentlich und umweltfreundlich soll sie auch sein, die Lustenauer Kilbi. Unter dem Motto „ghörig fäschta“ leistet die Gemeinde seit vielen Jahren einen motivierten Beitrag zur Abfallvermeidung mit Hilfe der Verwendung von Mehrwegbechern.

Anreiseinformationen

Kilbi_2019@MarcelHagen (115)
Die An- und Abreise mit Bus und Bahn ist auch heuer wieder gratis. Dazu Ticket auf www.vmobil.at downloaden (Veranstalterticket unter dem Menüpunkt „Bus & Bahn“) und am Kilbisonntag als gratis Fahrschein digital am Smartphone oder in gedruckter Form für die Fahrt zur Kilbi und wieder nach Hause benutzen. Die Busse werden in einer alternativen Route durch das Zentrum geführt. Auch die Besucher:innen aus der Schweiz sind eingeladen, die extra eingerichteten Kilbi-Busse gratis zu nutzen. Fahrradabstellplätze stehen bei der Mittelschule Kirchdorf zur Verfügung. Für Gäste, die dennoch mit dem Auto anreisen, gibt es am Ortseingang kurz nach dem Millennium Park-Kreisverkehr, auf der rechten Seite einen extra Kilbi-Parkplatz, der ausreichend Platz bietet. Von dort gelangen die Kilbi-Gäste mittels extra eingerichtetem Shuttlebus gratis und bequem direkt ins Kilbi-Geschehen und natürlich wieder zurück.

Buntes Rahmenprogramm

9 Uhr Festgottesdienst in der Kirche St. Peter und Paul
10.15 Uhr Eröffnung mit der Übergabe der „Pimpo“ (Zapfhahn) mittels Fahrradparade. Offizielle Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer mit anschließendem Weinausschank durch Kaspar Wetli. Für musikalische Unterhaltung sorgen das „Kilbi-Lied“ von Ingrid Hofer und der Musikverein Concordia.
13.30 – 18.00 Uhr Live-Musik „Wolfgang Frank & Friends“
14.30 Uhr Tanzeinlage der Dance Art School
14.50 Uhr „Kilbi-Lied“ von Ingrid Hofer, anschließend „Melodie. Einen ganzen Sommer lang“ von Martina Riedmann
15 Uhr Live-Musik „Wolfgang Frank & Friends“
16 Uhr Tanzeinlage der Dance Art School
16.30 – 18 Uhr Live-Musik „Wolfgang Frank & Friends“

Manuela Haller Projektleitung
T +43 5577 8181-1403 E-Mail senden

Lustenau Marketing
Schillerstraße 2