S-MAK - Hier wird Stickerei lebendig!

2025_LL37_s-MAK_Daniela-Mages_3@Marcel Hagen

Sticken, Punchen, Zeichnen, Schiffle füllen – all diese Aufgaben und viele mehr kennt man in der Welt der Stickerei nur zu gut. Das S-MAK, kurz für Stickerei – Museum. Archiv. Kommunikation., verbindet die für Lustenau prägende Stickereigeschichte mit aktuellen Themen und macht diese für Besucherinnen und Besucher erlebbar.

Von der Idee zum Produkt

2025_LL37_s-MAK_Daniela-Mages_2@Marcel Hagen

Die Dauerausstellung im S-MAK entstand in einer Phase, in der viele unterschiedliche Veranstaltungsformate und Projekte ausprobiert wurden. Eine Stickmaschine strahlt eine gewisse Faszination aus und diese live sehen, hören und angreifen zu können, begeistert Jung und Alt. Daher wurde eine Ausstellung entwickelt, die Stickmaschinen sinnvoll einbindet. „Von der Idee zum Produkt“ macht jeden einzelnen Schritt im Entstehungsprozess einer Stickerei anhand von Musterbüchern, Lochkarten und echten Stickmaschinen unterschiedlichen Typs sicht- und erlebbar. Zu Beginn des Prozesses werden die gewünschten Muster und Formen professionell gezeichnet. Der Puncher erstellt daraus eine Lochkarte, die der Stickmaschine als Vorlage für die finale Stickerei dient. Diese klassische Sticktechnik wird gerne gezeigt, da sie den Besuchenden detaillierte Einblicke in den Stickablauf ermöglicht. Die monatliche Vorführung der 3 Stickmaschinen, darunter eine Handstickmaschine aus dem Jahr 1890, eine 10 Yard Stickmaschine von 1911, und eine digital ansteuerbare Stickmaschine (1998), ist immer ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene, da es im Alltag nur noch selten vorkommt, eine solche Maschine in Aktion zu sehen. Ergänzend vermitteln Informationsbildschirme mit Videoinhalten weitere Details zur Geschichte der Stickerei in Lustenau und auch ein Audioguide ist gerade in Entstehung.

Vom Kleidern zum Körpern

Jährliche Wechselausstellungen komplettieren den dauerhaften Ausstellungsbereich im S-MAK und sollen durch neue Impulse ein abwechslungsreiches Programm für Gäste bieten. Derzeit beschäftigt sich die Ausstellung „Von Kleidern und Körpern“, inszeniert von der Szenografin Larissa Kramarek, mit Mode, Körperformen und Identitäten. Sie bedient sich dabei der künstlerischen Elemente Video, Audio und Skulptur. Auch Kleider aus der Sammlung des S-MAK, meist kreiert für sehr schmale Körper, werden ausgestellt. Darauf bezugnehmend erzählen Menschen ihre Geschichten und Ansichten zu Körper und Mode. Die Ausstellung zeigt einen Aufbruch in Bezug auf Schönheitsideale und dass es Zeit ist, keine Ideale mehr daraus zu machen. Mode sollte ein gutes Gefühl vermitteln und keinen unnötigen Druck erzeugen. Kindern und Jugendlichen werden die Inhalte in Form von altersgerecht angepassten Workshops nähergebracht. Ab Oktober 2025 wird eine neue Ausstellung in Zusammenarbeit mit Martin Leuthold, einem international bekannten Designer im Bereich Stickerei, im S-MAK zu sehen sein.

Zukunftsvision S-MAK

2025_LL37_s-MAK_Daniela-Mages_5@Marcel Hagen

Das Team vom S-MAK rund um Geschäftsführerin Daniela Fetz-Mages hat große Visionen für das Museum und darüber hinaus. Zuallererst soll es ein Ort der Begegnung sein, der einlädt, zusammenzukommen, durch die große Sammlung an einschlägiger Literatur zu stöbern, sich mit der Stickereigeschichte und den verwendeten Materialien auseinanderzusetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ein kleines Gastroangebot und ein einladendes Raumdesign laden dazu ein.

Facts

Nach längerer ehrenamtlicher Tätigkeit und Aufbauarbeit wurde 2018 der Verein S-MAK gegründet und damit der Grundstein für eine Neupräsentation der Stickerei in Lustenau gelegt. Anfänglich noch in Räumlichkeiten in der Hofsteigstraße, eröffnete das S-MAK 2024 am jetzigen Standort in der Kneippstraße 6a seine Pforten und freut sich über zahlreiche Interessierte und Gäste.

Weitere Infos

Kneippstraße 6a, 6890 Lustenau
T +43 5577 84028
info@s-mak.at,
http://www.s-mak.at

Öffnungszeiten

Do – So 14 bis 18 Uhr
Jeden letzten Freitag im Monat um 15 Uhr Maschinenvorführung.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19 Uhr Filmvorführung.

Führungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten auf Anfrage.
Alle Termine und Veranstaltungen online unter http://www.s-mak.at/events