News App „loja“ startet in die Testphase 7. Oktober 2019

loja verbindet digital mit analog
Hinter der neuen App steht das junge Unternehmen FORTIX, das sich mit starker Lustenauer Beteiligung gegründet hat. Das Unternehmen beschreibt seine Stärken in der IT-Beratung und Softwareentwicklung. Die fünf Gründer (Martin Hämmerle, Florian Rosmann, Pius Gasperi, Adrian Natter und Daniel Kappacher) kennen sich seit der Schulzeit (HTL Dornbirn) bzw. dem Studium und haben große Ziele: „In Zeiten von Amazon und Zalando wollen wir unsere lokalen Standorte stärken, indem wir stationären Händlern und Gastronomen helfen, moderne Kommunikationswege zu nutzen und somit zielgerichtet und kostengünstig mit den Kunden zu interagieren. loja kombiniert die Stärken von offline- und online-Welt und ermöglicht kleinen und mittleren Betrieben einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung“, erklärt der Lustenauer Martin Hämmerle die Hintergründe. Florian Rosmann ergänzt: „Die Bedürfnisse der Konsumenten haben sich aufgrund der digitalen Transformation und dem demografischen Wandel stark verändert. Mit Hilfe von loja können Unternehmen ihren Kunden regelmäßig Angebote und neue Informationen bereitstellen. Kunden wiederum profitieren von individuellen Aktionen, die sie gegen Treuepunkte einlösen können. Dadurch wird die Kundenbindung erhöht.“
So funktioniert loja
Jeder Kunde bekommen bei einem Einkauf die Rechnung, auf der der gesetzlich verpflichtende QR-Code platziert ist. Mit Hilfe der loja-App kann der QR-Code gescannt werden. Dadurch werden Treuepunkte gesammelt, die beim jeweiligen Unternehmen gegen individuelle Aktionen eingetauscht werden können. Die App wird einmalig auf das Smartphone geladen.
Testmarkt Lustenau
Unterstützt durch Lustenau Marketing startet nun eine Pilotphase in Lustenau – denn den Gründern ist klar, dass sich erst im Echtbetrieb zeigt, was alles möglich ist und sich kleine Fehlerchen zeigen. Ab sofort ist das Punktesammeln mit loja in folgenden Unternehmen möglich: Hoferbeck, Manna BuchCafé, Pinoccio Kinderparadies, Pizzeria Regina, NUI, Olivengrün, Buchhandlung Brunner, ninnimo, blubonbon und im BOTTA
Ein großes Ziel
Die Vision der Jungunternehmer ist es, stationären Händlern und Gastronomen die ersten Schritte in der Digitalisierung zu ermöglichen und somit auf die Bedürfnisse der Konsumenten zu reagieren. Das tägliche Sterben von Einzelhändlern in Österreich und Europa und der steigende Anteil der Verkäufe über E-Commerce Plattformen ist ein alarmierendes Zeichen. loja soll helfen, die Aufmerksamkeit auf die eigenen Ortskerne zu lenken und das Bewusstsein für das Lokale zu stärken.
Hier geht's zur App
www.loja.app