News Glücklich speisen

Es ist die Bandbreite an Ambiente und Austausch, Genuss und Authentizität, die den Besuch im Restaurant oder Gast­haus in Lustenau so besonders und beflügelnd macht. Die Lustenauer Gastgeber:innen verwöhnen von A wie Azzurra bis Z wie Zwickeria, vom Genießer-Frühstück über die kulina­rische Mittagspause und den Nachmittagskaffee mit Kuchen bis zum Abendessen. Savoir-vivre mit Mußestunden zum Brunch mit Crémant, ein deftiger Hamburger zur abendli­chen Stärkung im Imbisslokal oder dolce far niente bei einem gepflegten Cocktail oder Absacker. Vom Imbiss bis zum ge­pflegten Hotel-Restaurant: Lustenau hat die Vielfalt und lädt ein, diese zu entdecken.
Frühstück_CafeKönig_web_2021@Lukas Hämmerle 4
Königlich frühstücken, ein feines Mittagsmenü genießen, feinste Torten probieren oder ein kühles Blondes zum Feier­abend zischen: im Café König verwöhnen Paul und Eva Maria Piringer von morgens bis abends kulinarisch. Bereits das Frühstück startet mit regionalen Produkten wie Kornbrot vom Dorfbeck, Bioeiern vom Martinshof, Beeren von Winder oder Käse der Sennerei Lingenau. Wechselnde Mittagsme­nüs mit leichter regionaler Küche werden am Nachmittag von der kleinen Karte mit angesagten Bagels mit Avocado, Rind­fleisch etc. oder dem veganen „Riebling“ mit Paprika-Lin­sen-Aufstrich abgelöst. Nicht zu vergessen österreichische Klassiker wie Buchteln, Marillenknödel und Kaiserschmarren, die traumhaften Kuchen oder die legendäre Haustorte, die Löwentorte. Bis 19 Uhr kann man sein Feierabendglas im Café oder auf der Terrasse genießen.

Feinkost und Wein

Vorkoster_web_2021@Lukas Hämmerle 2
Im Vorkoster werden regionale Feinkost wie internationale Spezialitäten kredenzt. Die Wein-Café-Bar ist der richtige Ort für eine urbane Chill-Pause - vom Frühstück bis zum Af­ter-Work-Drink. Feine Panini, Burrata oder Vorkoster-Platten mit Parmigiano, Oliven & Co, kombiniert mit einem gepfleg­ten Glas Wein aus Italien oder Österreich, und danach ein exzellenter Espresso gehören natürlich auch dazu. Gleich­zeitig fungiert der Vorkoster als Vinothek, in der man vor Ort beraten werden kann. Praktischerweise kann man einzelne Flaschen erstehen und muss nicht gleich kartonweise zu­schlagen. „Mir war wichtig, einen Platz zu schaffen, wo man hingehen kann und nicht etwas essen muss, sondern unge­zwungen einen Drink nehmen kann“, verrät Inhaber Christoph Piringer.

„Mir war wichtig, einen Platz zu schaffen, wo man hingehen kann und nicht etwas essen muss, sondern ungezwungen einen Drink nehmen kann“, verrät Inhaber Christoph Piringer.

Panda_web_2021@Lukas Hämmerle 2
 
In eine völlig andere Welt taucht ein, wer bei Lustenaus ältes­tem asiatischen Restaurant „Panda“ einkehrt. Schnitzereien aus Taiwan und China, riesengroße Vasen und ein ebensol­ches Aquarium begrüßen die Gäste. Gastgeberin Qiu Xiaohua kam mit 14 Jahren nach Vorarlberg und übernahm 2009 ge­meinsam mit ihrem Mann den Betrieb von ihrem Vater. Freun­de asiatischer Küche kommen mit der umfangreichen Karte in Kombination mit regionalen Produkten auf ihre Kosten: Südchinesische Gerichte werden aus Fleisch der Metzgerei Klopfer kreiert. Die Spezialität und Empfehlung des Hauses ist – auf Vorbestellung – die Peking-Ente.

Mit Liebe gekocht

Fruehlingsgarten_web_2021@Lukas Hämmerle 1 Christine sorgt für flotten Service und herzliches Entertainment – damit schmeckt das Bauern Cordon Bleu gleich noch besser.
In den Frühlingsgarten-Gaststuben ist ein wenig die Zeit ste­hengeblieben, aber genau so lieben es die vielen Stammgäs­te: Gemütlich, authentisch, mit Charme und Geschichte. Vor 25 Jahren übernahmen Christine und Wolfgang Reiter den familiären Betrieb mit den schönen alten Kastanienbäumen im Gastgarten. Wolfgang stammt aus der Wachau und ist seit 46 Jahren Koch, seine Christine hat er im Krönele kennen­gelernt. Suppen und Natursaucen produziert er selbst, Roh­ware wie Innereien und Fleisch liefert die Bärenmetzg. Hier werden sogar noch geröstete Kutteln serviert, danach ein Schnäpsle vom Freihof oder Egon Brunner. Christine sorgt für flotten Service und herzliches Entertainment – damit schmeckt das Bauern Cordon Bleu gleich noch besser.

Bella Italia am Blauen Platz

Piazza Azzurra_web_2021@Lukas Hämmerle 2 Koch Giovanni Russo stammt aus Kalabrien und liebt privat Kässpätzle mit Grumpirasalat. Seine handgezogenen Pizzen begeistern.
Die Piazza Azzurra mit der angrenzenden iTaly Cafe Bar ist eine Pausenoase, in der man erste Reihe fußfrei den Som­mer genießen kann. Auf der mit Olivenbäumen bestandenen Terrasse und bei ganztägig warmer Küche lässt sich perfekt gustieren. Wer flaniert vorbei, wer eilt zur Post, was gibt es Neues auf dem Wochenmarkt und wer hat Muße, auf ein Eis zu gehen? Freunde mediterraner Küche, Youngster mit Gusto auf Burger oder jene, die einen Grillteller wünschen – alle sind hier willkommen. Hausgemachtes Tiramisu, Eisbecher, Kaf­fee und Kuchen sorgen für Vergnügen – bis zur blauen Stunde in der der Zauber einer lauen Sommernacht mit Musik und Freunden niemals enden sollte. Koch Giovanni Russo stammt aus Kalabrien und liebt privat Kässpätzle mit Gromprasalot. Seine handgezogenen Pizzen begeistern.

Institution „Oskis“

Oskis_web_2021@Lukas Hämmerle 2
Für beste Laune und Essen, das rasch, gut und frisch über den Tresen geht ist Oskis seit 40 Jahren bekannt. Die blitz­saubere Jausenstation entzückt als vorbildlich geführter Betrieb regelmäßig selbst die Lebensmittelkontrolleure. Oski-Enkelin Pamela führt als Tochter von Bernarda und des nun pensionierten Martin den legendären Betrieb mit großer Begeisterung weiter. Zum Erfolgsrezept der Saxophon und Querflöte spielenden Wirtin zählen persönliche Betreuung und Zutaten aus Lustenau: Schnitzel von der Ochsenmetzg werden frisch gebacken, auch das Rösti und sämtliche Salate werden selbst gemacht. Für die Mittagsmenüs kocht Bernar­da begehrte Hausmannskost wie Hackbraten, Schweinsbra­ten oder Gulasch & Co. Vegetarische Angebote wie der Bu­ni-Burger bereichern die Karte und Hamburger, Zack-Zack, Currywurst und Pommes beleben Nachtschwärmer. Klar ist: in Lustenau geht niemand hungrig nach Hause.