News Lokalurban: BOTTA made in Lustenau 13. Mai 2019

Marketingbüro_Planung_03@MarcelHagen_Studio22

Lustenau Marketing zieht voraussichtlich im Juli 2019 in neue Büroräumlichkeiten in der Schillerstraße 2 direkt neben dem Reichshofsaal. Aber das ist noch nicht alles: Zeitgleich eröffnet dort BOTTA – ein lokalurbaner Treffpunkt, in dem Spitzenprodukte aus Lustenau, Medien und Tickets erhältlich sein werden. Alexandra Ender, Geschäftsführerin von Lustenau Marketing, verrät im Gespräch, was es mit dem Projekt auf sich hat.

 

lebens.lust: Wie kam es zu der Idee mit dem BOTTA?
Alexandra Ender: Es gab hier verschiedene Überlegungen – einerseits reifte die Idee, die vielfältigen Produkte aus Lustenau an einem zentralen Ort attraktiv zu präsentieren, schon länger und wir suchten nach einem Weg, die etwas „versteckten“ Händler und Produzenten ins Zentrum zu holen. Gleichzeitig hat sich unser Team vergrößert und wir standen vor der Herausforderung, neue Büroräumlichkeiten zu finden. Das ehemalige „Bank Austria“-Gebäude in der Schillerstraße 2 steht seit längerem leer und hat sich da angeboten. Das große Foyer bietet viel Raum, den wir nun sinnvoll nutzen können. Im Grunde hat alles perfekt zusammengepasst und damit war die Idee BOTTA geboren …

lebens.lust: BOTTA soll ein „Möglichkeitsraum“ sein – kannst du uns erklären, was das bedeutet?
Alexandra Ender: Der Leitgedanke des Projekts war: „Umgeben von der Vielfalt Lustenaus“. Angedacht ist ein Raum, in dem man die besonderen Lustenauer Spitzenprodukte erleben und probieren kann. Man soll hier aber auch Geschichten erfahren, es soll sich als Treffpunkt im Ort etablieren. Ein großer Tisch inmitten des Raums lädt zum Schmökern und Erzählen ein.

lebens.lust: Bei der Namenswahl hat der Lustenauer Begriff BOTTA das Rennen gemacht – warum?
Alexandra Ender: Heute sagt man nur noch „shoppen“ statt „einkaufen“. In Lustenau ist das anders. Unbeirrt vom Rest der Welt, heißt es hier noch immer „ga botta gau“. Das fanden wir sympathisch!

lebens.lust: „Luschnou goes lokalurban“ – was hat es damit auf sich?
Alexandra Ender: Die LustenauerInnen sind stolz, eigenständig und ortsverbunden. Daher haben wir uns für einen Dialektausdruck entschieden. BOTTA soll aber nicht im Lokalen hängen bleiben, sondern auch den Rest der Region, der Nation – ja der Welt – ergreifen. Deshalb auch der Zusatz „made in Lustenau“.

lebens.lust: Was erwartet mich, wenn ich im BOTTA vorbeischaue?
Alexandra Ender: Den Rahmen bilden wie gesagt die einzigartigen Produkte aus der Marktgemeinde. Diese stehen im Rampenlicht. Ein „Schaufenster“ für den Lustenauer Handel war Wunsch der Betriebe. Wir verkaufen Tickets für Veranstaltungen in Lustenau, Vorarlberg, aber auch über die Grenzen hinaus. Es wird wechselnde Ausstellungen aus Kunst und Handwerk geben. Die Medienecke bietet Bücher und Musik aus Lustenau zum „wondri sin“. Und es gibt auch ein Lastenrad zum Ausprobieren, wenn zum Beispiel die getätigten Einkäufe im Zentrum dann doch zu schwer fürs normale Rad werden …

lebens.lust: Kannst du sagen, wie die Räumlichkeiten architektonisch gestaltet werden?
Alexandra Ender: Ein paar Details kann ich schon verraten, ja: es wird ein Deckensegel aus Stickerei geben, das über dem Raum schwebt und auf die Lustenauer Stickerei-Tradition verweist. Geplant ist auch eine Theke, die den Rhein als Thema aufgreift. Ganz besonders gut gefällt mir die Idee des Regalsystems: Das sind Kisten aus Apfel- und Birnenholz, die zum Beispiel Bauprojekten in Lustenau „zum Opfer gefallen“ sind – sie bilden
den flexiblen Rahmen für die Produkte und werden natürlich von einem Lustenauer Tischler hergestellt.

lebens.lust: Welche Akteure haben an dem Projekt mitgearbeitet?
Alexandra Ender: Von Anfang an haben wir breite Unterstützung für dieses Projekt erfahren dürfen. Neben dem Lustenau Marketing Beirat waren federführend Architekt Stephan Grabher von der „archtikturwerkstatt dworzak grabher“, sowie Designer Sigi Ramoser, verantwortlich für Signaletik* und Namensgebung, mit im Boot. In der Umsetzung war uns wichtig, dass wir das Wissen von Experten bündeln können. Gleichzeitig haben wir auf die Handwerkskunst in der Gemeinde gesetzt. Auch hier haben wir die Vielfalt und die besondere Qualität Lustenaus genutzt. Die verschiedensten Abteilungen des Rathauses haben sich ebenfalls für die Umsetzung stark gemacht und diese tatkräftig unterstützt.

lebens.lust: Was erhoffst du dir als Geschäftsführerin von Lustenau Marketing von diesem Projekt?
Alexandra Ender: Ich denke, BOTTA ist ein ganz toller Impuls für Lustenaus Zentrum! Ich bin schon sehr gespannt auf die Umsetzung und freue mich auf viele spannende Interaktionen mit den Gästen.

lebens.lust: Vielen Dank für das Gespräch! 

BOTTA
Produkte von folgenden Firmen sind im „BOTTA“ erhältlich:
Lustenauer Senf
Freihof
Amann Kaffee
blubonbon
Werkprunk
Ninnimo 
Vetterhof 
HämmerleVogel 
Nick Naturals 
patsy-design
Stick.Lust 
Lichtblick und viele mehr