News Wie viel Online braucht der Handel? 17. März 2014

Am 10. April lädt Lustenau Marketing in Kooperation mit der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Vorarlberg zu einer Veranstaltung mit dem Thema „Wie viel Online braucht der Handel?“ ein. Alle interessierten Handelstreibenden sind zu dieser Informations- und Diskussionsplattform eingeladen.
Ob Mode, Lebensmittelhandel oder Möbel – in allen Branchen wird der Vertriebskanal Internet immer bedeutender. Für viele Händler stellt sich nun die Frage, ob sie dem Trend folgen und in welchem Ausmaß sie das World-Wide-Web nutzen wollen. Die Sparte Handel startet deshalb eine Veranstaltungsreihe, die Vorarlbergs Händlern eine Informations- und Diskussionsplattform bietet. Ein Termin dieser Reihe findet im Café LILA in Lustenau statt. Referent Florian Wassel, Geschäftsführer der Digital Agentur ToWa in Bregenz, zeigt anhand verschiedener Praxisbeispiele, welche Wege es für Einzel- und Großhändler gibt. Nach seinem Impulsvortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren. „Wir spüren, dass dieses Thema den Händlern unter den Nägeln brennt. Deshalb initiierten wir diese informative Vortragsreihe. Gegner und Fürsprecher sowie Unentschlossene und Interessierte laden wir dazu herzlich ein“, informiert Michael Tagwerker, Geschäftsführer der Sparte Handel.
Informieren – unabhängig vom Wissensstand
Muss ich als Unternehmer den Hype um den Onlinehandel mitmachen? Ergeben sich vielleicht dadurch neue Absatzkanäle? Erreiche ich eine neue Käuferschicht? „Anhand von fünf Beispielen zeige ich verschiedene Absatzwege – vom reinen Onlineshop zum reinen stationären Handel. Dazu liefere ich Zahlen und Reaktionen, um das Thema – unabhängig vom Wissensstand – greifbarer zu machen“, gibt Florian Wassel einen Einblick in seinen Impulsvortrag. Als Jungunternehmer hat er sich mit seiner Agentur besonders auf Online Marketing, Webdesign und Mobile Apps spezialisiert.
Orientierung und Kompetenz
Digitale Perspektiven Handel, eine Initiative der Sparte Handel der Wirtschaftskammer, erklärt die Auswirkungen des Umbruchs, den der Onlinehandel mit sich bringt. Schritt für Schritt – unabhängig vom Wissenstand – erläutern und erarbeiten auch auf der Website www.digitale-perspektiven.at/handel Experten gemeinsam mit heimischen Wirtschaftstreibenden die „Digitalen Perspektiven“ für Vorarlberger Händler. Das schafft Orientierung, Klarheit und Kompetenz im Umgang mit den neuen Medien und Technologien.
Termin & Anmeldung
Donnerstag, 10.04.2014, 19 Uhr Café LILA in Lustenau, Schützengartenstraße 8
www.wkv.at/events/onlinehandel
Sparte Handel WKV
Seidel Maria
T 05522 305 346
M seidel.maria@wkv.at