News Die Smart-Textiles-Branche zu Gast in Lustenau 6. Oktober 2021

Millennium Park Innovation Days_2021@Mike Siblik1
Millennium Park Innovation Days_2021@Alexandra Folie1 Die Konferenz vernetzt Hersteller:innen, Entwickler:innen und künftige Nutzer:innen.

Von 27. September bis 1. Oktober 2021 fanden im Millennium Park in Lustenau erstmalig die Millennium Innovation Days statt. Die von der Smart Textiles Austria durchgeführte Fachtagung wurde in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) organisiert. An fünf Tagen wurden zukunftsweisende Technologien und Innovationen im Zusammenspiel von Smart Textiles, Elektronik und Digitalisierung präsentiert und diskutiert.

Am Puls der Zeit

Millennium Park Innovation Days_2021@Belinda Konzett1 Rund 60 Expert:innen haben Impulsvorträge zu neuen Trends und Innovationen gehalten.
Bei der fünftägigen Veranstaltung konnten die Besucher:innen täglich in neue Themenfelder eintauchen. Den Themen Green Deal, Medical & Healthcare, Digital Motion & Nano, Smart & Production, Smart & Filtration wurde je ein ganzer Tag gewidmet. Neben spannenden und inspirierenden Impulsvorträgen von rund 60 Expert:innen zu neuen Trends und zukunftsweisenden Innovationen stand „Speeddating für Unternehmen“ auf dem Programm. Die durch die WISTO, in Kooperation mit dem Enterprise Europe Network Austria (EEN), organisierten Gespräche fanden täglich in gemütlicher Atmosphäre im Creative Lab der Firma System Industry Electronics (S.I.E.) statt.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen als Innovationstreiber

Die neuesten Trends, Innovationen und Technologien in Themenfeldern der Kreislaufwirtschaft, Medizintechnik, Nanotechnologien, Wearables – also Computertechnologie die am Körper oder Kopf getragen wird und Smart Textiles wurden von 60 Referent:innen präsentiert. Neben großer Konzerne (u.a. Bosch, adidas, Red Bull,...) waren auch Start-ups mit Potential (u.a. 24sens, Urisalt, Cynteract,...) sowie die zehn führenden Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Österreich vertreten.  

Pionier, Visionär und Netzwerker

Millennium Park Innovation Days_2021@Alexandra Folie2 Initiator Günter Grabher bei der Eröffnung der Millennium Innovation Days.

Günter Grabher ist der Initiator der Millennium Innovation Days und unterstreicht die Wichtigkeit des neuen Innovationstreffpunkts in Lustenau.

Tatsächliche Innovation kann nicht mehr im Alleingang, sondern nur in Kooperation mit anderen Unternehmen und Branchen entwickelt und umgesetzt werden. Mit den Millennium Innovation Days möchten wir eine Technologie- und Innovationsplattform bieten, um interdisziplinäre Vernetzung zu fördern und Zukunftschancen verschiedenster Branchen aufzuzeigen.

- Günter Grabher

Erste Nano-Filter-Vlies Meltblown Anlage

Millennium Park Innovation Days_2021@Alexandra Folie8 Offizielles “Anspinnen” der Nano-Filter-Vlies Meltblown Anlage.
Ein Meilenstein erwartete die Besucher:innen am letzten Konferenztag: Die erste in Österreich befindliche Nano-Filter-Vlies Meltblown Anlage wurde am Wirtschaftsstandort in Betrieb genommen. Diese ermöglicht es autark, von der Vliesherstellung bis hin zur fertigen Maske, alles in Lustenau zu produzieren. Bürgermeister Kurt Fischer zeigt sich beeindruckt und betont, dass mit dieser Innovation die lange Geschichte und Tradition der Vorarlberger und Lustenauer Textilindustrie mutig fortgeführt wird.

Smart-Textiles, aber wofür?

Wie Smart-Textiles das Leben erleichtern und sicherer gestalten können zeigt eindrucksvoll das Start-Up 24sens. Das Unternehmen aus Lustenau hat ein System zur Früherkennung von Schlaganfällen und Vorhofflimmern entwickelt. Das Produkt, ein Schultergurt mit integrierter Sensortechnologie und einer App-basierten Softwarelösung, ermöglicht es den Benutzer:innen permanente und exakte Aufzeichnungen der Herzaktivitäten durchzuführen. Kritische Zustände werden dadurch markiert und rechtzeitig erkannt. Auch Arbeitssicherheit kann dank smarter Textilien verbessert werden. Das Salzburger Unternehmen Adresys entwickelt ein smartes T-Shirt für Elektriker:innen. Das T-Shirt erkennt umgehend ob der Träger oder die Trägerin mit gefährlicher Spannung in Berührung gekommen ist und setzt dann einen Notruf ab. Die Kombination aus Textil, Elektronik und Informationstechnologie unterstreicht ein weiteres Mal wie wichtig Zusammenarbeit ist. Denn nur durch das Zusammenspiel dieser Fachbereiche ist es überhaupt erst möglich Länge und Stärke und somit auch das Risiko der Stromberührung zu messen.
Hier geht es zur offiziellen Webseite der Millennium Innovation Days: m-i-d.io